About
  WORKS AND TRANSLATIONS / / 1.1.2016
  TAS BINA

(The Stone Building 2009, Winner of Sait Faik Prize 2010)

Actes Sud (France), 2013 Ramus (Sweden), 2013 Gyldendal (Norway),2013

KIRMIZI PELERINLI KENT

(“The City In Crimson Cloak ”, Novel, 1998)

Actes Sud, (France) April 2003, tittled “La Ville dont la Cape est Rouge” Gyldendal (Norway), Marg Series, September 2004 Soft Skull (USA), tittled “The City in Crimson Cloak ”, 2007 Cadmus (Syria and Lebanon), 2007

sverlag (Germany), ‘ Die Stadt mit der Roten Pelerine’, February 2008

Bosnian (Buybook), 2010

Swedish (Ramus), 2010

Bulgarian (Biblioteka48), 2010

Macedonian (Goten), 2012

Albanian (SIL), 2013

Currently translated to Kurdish, Persian, Italian and Danish

MUCIZEVI MANDARIN

(“The Miraculous Mandarin”;Novella, 1996)

Actes Sud (France), published May 2006 Ramus (Sweden), September 2008 Galata (German), September 2008 Buybook (Bosnian), March 2009 Gylendal (Norwegian), 2010 Bulgarian (Paradox), 2011 Italian,(Keller Editore), 2014

Soon to be published in Macedonian (Gotan), Kurdish (LIS)

TAHTA KUSLAR

“The Wooden Birds” A Collection of Short Stories

Published as “Holzvogel” in German in 1998 by Deutsche Welle—Onel, translated by Cornelius Bischoff Actes Sud(France), 2009 Paradox (Bulgaria), 2010 Currently translated to Arabic

Apart from these languages, the prize winning story has also been translated to English, Dutch, Portugese, Spanish, Latvian, Lituanian and Estonian.

HAYATIN SESSIZLIGINDE

(“In The Silence of Life”; A Collection of poetic prose, 2005)

Translated into Italian by Serra Yilmaz and acted in Milan, Piccolo Theater

“A Call at the Night”: Parts of the book, “In the Silence of Life” was published in French by

MEET with this title as a part of the scholarship given by MEET.

Published in Bulgarien in October 2010 by Paradox

KABUK ADAM

(“The Shell Man, Novel, 1994)

Paradox,Bulgarien 2010

BIR DELININ GUNCESI; BIR KEZ DAHA

(“Diary of a Perturbed Woman”, “Once Again”, 2006, Collections of essays and political satire)

French,(Bleu Autour),2007 and Japanese(2015)

Other texts in French:

”Conversation avec le spectre d’un ermite ” and “Ali ” in M.E.E.T no 8 Pekin (Beijing)/Istanbul ”Le Bruit des Autres ” in “Les Bonheurs de Babel”

“La Nuit des Mots ” in collaboration with Franpois Daireaux “Les Oiseaux des Bois ” in Etoiles d’Encre ”Dans la Silence de la Vie” in Siecle 21, no 8 ”Journal de me Detraquee”, in Folie Issue of Bleu Autour

In other laneuaees

Parts from ”In the Silence of Life” were published in English in the ”Living Together” Issue of Prince Claus Fund Journal, and in Bulgarian and in Indonesian.

Various articles of the author have been published in Danish (’Broen’), English, Bulgarian, Flemish (De Morgen), French, Kurdish and Armenian.

Various texts of the author have been translated to German and published in Germany, Switzerland and Austria


.......
Ash Erdogan’s novel, translated into German by Angelika Gilltz Acar and Angelika Hoch, and published as ‘ Die Stadt mit der Roten Pelerine’ by sverlag early 2008 is now doing its second edition, havingisaretiisaretiisaretiisaretiisaretiisaretiisareti sold over eleven thousand copies. The book has received enormous attention from German literary circles as well as the press and the readers. Over 40 reviews and interviews have appeared in newspapers and literary magazines such as Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Tagesspiegel, Die Presse, Freitag, Stutgarter Nachrichten, Die Berliner Literaturkritik,

Buchkultur, Buch Aktuell.etc and TV channels as ZDF, WDR, 3SAT.. The author,has been compared to such authors as Joyce, Kafka, Malcolm Lowry and Antonin Artaud in the international press (see below).

Here are a few quotations:

“”Asli Erdogan is an exceptionally perceptive and sensitive writer who always produces perfect literary texts.”

Orhan Pamuk

( The following article written by Ruth Kluger appeared in the German

newspaper Die Welt on October 11, 2008. and later was included in the authors book of essays: „Was Frauen Schreiben”)

”Chaos of inner life is constantly pondered upon and depicted. The originality and the appeal of this book lays in the constant clash of inner and outer world, which blurs our concept of reality.”

”Ozgur’s love (for Rio) costed her life or not, is left openn throughout the book, right till the end the narrated is ultimately blended and nated with what is actually lived. In the last pages we realize how well Erdogan has chosen the epigraph from Celan ’YOU were my death:/ You I could hold, / When all fell away from me’ What the author in fact never lost is her capability to depict a dangerous fall, a complete ruin, which so far in literature only man could live till the end. A truly feminine sensibility, with no mixing up of gender roles voices itself. Not only Orpheus, but also Persephone, the queen and the prisoner of the Underworld talks to us throuh these pages.”

Some quotes from the newspaper Dresdner Nachrichten

(Gisela Hoyer,2008)

”Erdogan’s dark portrait of a young female Turc does not know any taboos. Her dramatic descriptions of an existential bitterness in so—called paradise does not leave anything out.”

”Erdogan juggles brillantly with many pictures, with language and dangerously fascinating characters. She rebuilds a magic cosmos, and it is without question that the tragical end of the protagonist is a kind of solution.”

A quote from Aftenposten’s review:

”I have not heard the author’s name, but ”Byen med den rode kappa” is beyond doubt the best I have reviewed this autumn. Overwhelming, violent and raw.”

”In the same way that Dublin and Joyce belong together, or Praha and Kafka for me from now on Rio will be inextricably bound together with the name Asli Erdogan. With this volume she writes herself into a dominating tradition linked to last century’s novels: : the novel of the city.”

(Aftenposten is the biggest cultural newspaper in Norway.)

A quote from Morgenbladet:

”The quality of the novel shows itself in full bloom when Ozgur’s story in a serious way is integrated in the story of the town Rio, a relationship that depends on the fact that Ozgur also in a physical sense is taken up by the lifethreathening, rolling metabolism of the city.”

”The style is filmic, and the form dynamic, rendered in the translation into irreproachable Norwegian by Gunvald Ims.”

(Morgenbladet is a weekly, very cultural newspaper)

” The author’s name is whispered in the same breath with Malcolm Lowry and Antonin Artaud. ” Libre Belgique,2004

” The description in Asli Erdogan’s novel is breathtaking. The work is so much its setting. Deep.Complicated .Raw. Difficult.Musical. I never wanted to leave a scene and yet I couldnt wait for t he next. This truly is a fine book.”

Percival Everett (writer)

”There are these rare literary works who grab you and conquer your mind because they tell you about an existence totally deprived of security nets, on the border to death. Asli Erdogan has managed to a novel about a young woman lost in her desperate will to experience her limits and at the same time about a writer who lives her novel.

In this Brazilian mirror game,Asli Erdogan occurs not only a true master and a magic narrator but as an unique female voice in a male dominated genre.”

»Das Buch hat einen faszinierenden Sog, eine groBe poetische Intensitat. Wir bewundern diesen Mut, sich auf Abenteuer einzulassen, die am Ende nicht gut ausgehen. Ein ganz besonders aufregendes Buch.«

Elke Heidenreich ZDF, Lesen

»Wir lesen die scheinbar genaue Wiedergabe einer verrotteten Stadtlandschaft, bewundemswert packend in diversen realistischen Details. Dabei ist das Chaos eines Innenlebens immer mitgedacht und mitgeschrieben. In diesen Uberschneidungen von Innen und AuBen sowie den Schwankungen im Realitatsbegriff liegt der Reiz und die Originalitat dieses Buchs.«

Ruth Kliiger Die Welt Berlin 11.10.2008

»Asli Erdogan erzahlt von Freiheit und Einsamkeit, von Leid und Ungerechtigkeit, in ihrer turkischen Heimat und in der Fremde. Die Stadt mit der roten Pelerine ist ein vielschichtiger Roman, klug, anregend und aufwiihlend, ein Feuerwerk an Metaphem — und aus diesem Grund ein intensives, ergreifendes Lese—Erlebnis.« Emel Korkmaz Hessischer Rundfunk hr 2 Frankfurt am Main 27.09.2008

»Eine faszinierende Mischung aus Beobachtung, innerem Monolog, aus szenischen Wechseln, Dokumentpassagen, Theaterspiel und die Reise in ein schillemdes Universum. Der Weg mit Ozgiir fiihrt hinein in die StraBen Rio de Janeiros. Hinein in ein Labyrinth, das sehr groB, wenn nicht unuberschaubar ist, und einen iiber knapp 200 Seiten nicht freilassen will.«

Michaela Kruger Kolner Stadt—Anzeiger 26.07.2008

»Hier begibt sich eine modeme, heimatlose, verlorene Weltbiirgerin auf die Suche nach sich selbst.« Petra Klein Markische Allgemeine Zeitung Potsdam 19.07.2008

»Fiir die Leser ist es eine doppelt spannende, weil doppelt fremde Lese—Erfahrung: Eintauchen in eine fremde Welt, die wir allerdings auch durch die Augen einer Frau erleben, die aus einer uns fremden Kultur stammt. Faszinierend sind die Beschreibungen der Charaktere, die in Liebe und Leid auf oftmals todliche Weise

»Erdogan jongliert bilderreich, sprachgewaltig und gefahrlich mitreiBend mit Schicksalen, Wortem, Satzen. Und baut einen magischen Kosmos auf, in dem nicht verwundert, dass das tragische Ende der Protagonistin eine Erlosung ist.«

Gisela Hoyer Dresdner Neueste Nachrichten / Leipziger Volkszeitung 07.07.2008

»Der Tonfall existentieller Traurigkeit kontrastiert stilistisch reizvoll mit der schnoddrigen Lebhaftigkeit der Haupterzahlung und verrat, dass die Stadt, an die Ozgiir in einer Art amour fou gebunden ist, fur ihre Heldin wie auch fur sie, die Autorin, ein Exemplum des Lebens selbst ist.«

Hans—Dieter Fronz Mannheimer Morgen 05.07.2008

»Wir folgen der Protagonistin durch ein Gestriipp voller Mythen, Gefahren und Gewalten. Sie ist auf der Suche nach Leben, auf der Suche nach sich selbst. Sie hat fliichtige Liebschaften, sie will die Menschen verstehen, lemt die Sprache — doch sie bleibt immer die Fremde. Und sie verliert nach und nach den Boden unter den FuBen. Und iiber allem wirkt Rio, bleibt standig gegenwartig, rohrt und briillt und lockt und reiBt wie ein wildes Tier, ist nicht bloB Kulisse, sondem ganz real, es existiert. Ein verwickeltes und vielschichtiges Buch, aber bannend und aufwiihlend bis zuletzt. Asli Erdogan ist ein Meisterstiick gelungen.«

»Selten wurde eine Stadt so prall—sinnlich und sprachmachtig vergegenwartigt wie hier. Das Buch ist eine polyfone Sinfonie der GroBstadt und Rio im Grunde seine wahre Heldin.«

Hans—Dieter Fronz Der Bund Bern 14.06.2008

»Nicht nur ein Stuck Lebenserfahrung der Autorin, sondem vor allem ein uberaus faszinierender Roman, der einen geradezu magischen Sog ausubt. Die Autorin versteht es, mit wenigen Worten Atmosphare und Augenblicke beeindruckend authentisch zu vermitteln. Ganz nebenbei: formal wie inhaltlich ein Meilenstein der aktuellen tiirkischen Literatur. Fiir moglichst viele Bibliotheken.«

Elisabeth Mair—Gummermann ekz Bibliotheksserviee Reutlinger 01.06.2008

»Ein diisteres, zugleich bedriickend schones Buch.« Sibylle Thelen Stuttgarter Zeitung 28.05.2008

»Jenseits von postmodemen und anderen gut versteckten literarischen Kunstgriffen ist Erdogans teils autobiografisches Buch duster, brutal, romantisch, direkt, und es ist groBartig geschrieben.«

Ingo Anhenn Forum der Kulturen Stuttgart 01.05.2008

»Die Stadt mit der roten Pelerine ist vieles: Protokoll einer todbringenden Selbsterkundung, Beispiel einer gescheiterten Interkulturalitat einer ffeiwilligen Migration, und er zeigt die Riickseite der Exotik so, dass man sie nie wieder vergisst. Aber vor allem ist es ein Roman iiber einen Kontrollverlust, der sich auf den Leser ubertragt. Ein Buch wie ein Rausch, mit einer lyrischen Sprache, deren Facettenreichtum, Feinnervigkeit und Intensitat ihresgleichen sucht. Erdogan steigert sich in einen delirierenden Sound, der eine Ahnung von dem ganz anderen Leben aufscheinen lasst. Und der Angst davor.«

Ingo Arend Freitag Berlin 21.04.2008

»Asli Erdogans Sprache ist dunkel gliihend getont — der Tod und die menschliche Katastrophe liegen bei ihr gleich um die Ecke.«

Hans—Jorg Loskill Westdeutsche Allgemeine Zeitung Essen 09.04.2008

»Ein bemerkenswertes, fast Iyrisches Werk, ein raffmiert erzahlter mutiger und verstorender (Doppel—)Roman aus zwei Perspektiven, der an Grenzen geht und diese iiberschreitet, aber auch poetische Momente nicht scheut und Bilder findet, die im Gedachtnis haften bleiben, Satze, die lange naclihallen.«

Marburger Neue Zeitung 04.04.2008

»Atemberaubend ist die nuancierte Feinzeichnung der Menschen, die in Liebe und Leid auf oftmals todliche Weise miteinander verschmelzen.«

Stadtspiegel Gelsenkirchen 26.03.2008

»Die Stadt mit der roten Pelerine aus dem Blickwinkel einer tiirkischen Aussteigerin betrachtet ist der ultimative Rio—Roman. Die tiirkisch—brasilianische Spiegelung ist reizvoll, vor allem aber besticht Erdogans Buch durch seine Sprache, durch die eigenartige, soghafte Stimmung, die sie erzeugt. Selten wurden Verwahrlosung und Elend dieser pulsierenden, sich selbst stilisierenden und sich selbst betriigenden Metropole

so intensiv beschrieben. Ozgiirs Odyssee ist eine faszinierende Mischung aus Reiseffihrer, innerem Monolog, Gesprachen, szenischen Wechseln, Beobachtungen, Dokumentarpassagen, Theaterspiel und Kreuzweg in einem schillernden Universum — meisterhaft versteht es Erdogan, die Stimmen und Stimmungen der Stadt zu prasentieren. Schon lange hat kein Roman mehr so eingehend das Versprechen von Literatur eingelost: Die Buchdeckel aufschlagen und in eine vollig andere Welt abtauchen.«

Karin E. Yesilada Westdeutscher Rundfunk Koln 19.03.2008

»Hervorzuheben ist das uberwaltigende sprachliche Geschick der Informatikerin und Physikerin, Dinge in einer wortgewaltigen Sprache zu beschreiben, was sie zweifellos als talentierte Erzahlerin auszeichnet.«

Ute Evers Neues Deutschland Berlin 13.03.2008

»Was macht eine Turkin in Rio? Endlich ist sie frei — zugleich isoliert. Sie verfallt der Stadt und verfallt in ihr. Beeindruckend.«

Barbara Frischmuth Die Presse Wien 08.03.2008

»Manche Satze in diesem Roman sind reine Poesie, durchtrankt vom bitteren Saft des Lebens. Ein wahres Kreuzfeuer von Stimmungsbildem und Metaphern.«

Fethi Naci

»Poesie aus der Zone des Zwielichts.« MehmetH. Dogan

»Ein beeindruckendes und unvergessliches Marchen, in dem alles in einem groB angelegten Delirium versinkt, in Chaos und Tod.«

Orhan Duru

»Poetisch und geheimnisvoll, wie ein fein gearbeitetes Gemalde.« Nadir Paksoy

»Mit einem Mut, der an Don Quichote gemahnt, setzt sich Asli Erdogan mit der Stadt Rio und der Wirklichkeit auseinander, um es wenigstens fur eine Weile auszuhalten.«

Nuri Saglam

»Ein beachtliches lyrisches Werk ist dieser pechschwarze, wilde Roman; seine Melodie schaukelt den Leser zwischen Tanz und Gewalt hin und her.«

Lire Frankreich

»Ein ganzlich kompromissloser Ton wird hier angeschlagen, ein ganz groBartiges Buch.« Gregory Dziedzic La Depeche Frankreich

»Ein Liebesabenteuer schmerzlicher Natur, wie eine lange Liebesnacht, die ersehnt, aber unmoglich ist. Der Name der Autorin kann in einem Atemzug mit Malcolm Lowry und Antonin Artaud genannt werden.«

La Libre Belgique

»Ein magnetisierendes Portrat der Stadt Rio de Janeiro.« Bibascope Belgien

»Tiirkischer Pfeffer, brasilianische Hitze. Wie Kafka mit Prag, wie Joyce mit Dublin ist Rio des Janeiro fortan mit dem Namen Asli Erdogan verbunden.«

Aftenposten Norwegen

Prizes, Merits

* YUNUS NADI PRIZE—1990, the oldest literary prize in Turkey, with her short story, “The Final Farewell”

* DEUTSCHE WELLE PRIZE—1997 with her short story “The Wooden Birds”

Deutsche Welle organized a literary competition every two years, each time a different language chosen. The sixth and the last was for Turkish. Twenty stories amongst 830 were chosen by the Turkish jury to be translated for the international jury. Ash Erdogan won the major prize with her story “The Wooden Birds”, which was published as a book in German “Holzvogel” by Deutsche Welle sponsoring.

* Ash Erdogan was the youngest writer voted for 㨛 books of the 75 years of Republic”, with ’The City in Crimson Cloak’, which was chosen among ”the best novels of the last 25 years.” She was among the most successful female writers of 1996, the best writers of 97, again of 98, 㨳 people of 1999”, declared as ”the writer of the next millenium” , and was chosen amongst the ten people ”who most influenced Turkish cultural scene in the last decade” in 2005.

* “The Book of the Year” Prize—2005 with her book “In the Silence of Life,” Dunya Press

Awards.

* Chosen amongst the “50 Writers of Future” by French literary Magazine LIRE, May 2005.

* Shortlisted for Balkanika Prize with ”The Miraculous Mandarin”, chosen amongst the seven books to represent the seven languages spoken in the Balkans, lost the prize because the nomination was from the French edition while the original was published in 1996.

* ‘The Miraculous Mandarin’ was chosen amongst the books of the year in Sweden.

* SAIT FAIK PRIZE, 2010, the most prestigious literary prize in Turkey for her latest book, ‘The Stone Building’

* “The Captive”, Ash Erdogan’s short story, was chosen by a French jury to be turned into a film script in French, a second competition was held in Nantes for scenarios and the winning scenario was made into a film.

* Chosen as CITY WRITER of Zurich, Stadtschreiberin in 2012

* WORDS WITHOUT BORDERS International Prize, 2013 Norway. The prize was given to a female writer internationally known but persecuted in her country for the 100th anniversary of the Womens Right to vote in Norway.

* Currently shortlisted for a city prize in Germany.

.......
LiST of REVIEWS, ARTICLES and INTERVIEWS in Germany, Switzerland and Austria

’Die Stadt mit der Roten Pelerine’, wonderfully translated into German by A. Gillitz—Acar and A. Hoch, was published by sverlag in March 2008 and received considerable attention from German press and literary circles. Elke Heidenreich’s praising comments in the widely watched program ’ Lesen’ at ZDF surely contributed to this unexpected attention.

Below is a list of the more important articles that came out on the novel in German and Austrian press and literary magazines.

— “Eine Turkin in Rio” , by Ruth Kluger, Die Welt, 11th October, 2008

(This article was also included in Kluger’s book “Was Frauen Schreiben”, dtv, 2012)

” Ohne Geld in Rio”, by Barbara Frischmuth, Die Presse, 8th March, 2008 A Frankfurter Allgemeine Zeitung, interview with Karen Kruger, 9th October, 2008 “ Die Gefahrlichste Stadt der Welt”, by Ingo Arend, der Freitag , 18th April, 2008

A “ Der Tod maskiert sich unterm Zuckerhut”, by Sibylle Thelen, Stuttgarter Zeitung, 28th

(S. Thelen wrote another, much longer review for the WDR documentary.)

“Morderische Freiheit”, by Monika Carbe, Neue Zurcher Zeitung, 17th June 2008 A “Doppelganger in einer Januskopfigen Stadt”, Die Berliner Literaturkritik, July 23rd 2008 A “Sex, Tanz und Tod Oder Ozgur in Rio”, by Wiebke Volkman, Die Berliner Literaturkritik,

Review by Karin E. Yesilada, WDR Funkhaus, Buchtipp, 19th March 2008 A “Totenreich mit Sexappeal”, by Thomas Linden, Kolnische Rundchau/Literaturbeilage

A Review by Tanja Thome, Sandammeer (Wien), 3rd March 2008 a “Wortgewaltig”, by Ute Evers, Neues Deutschland, 13th March 2008 A “Turbulenzen” by Petra Klein, Markische Allgemeine Zeitung, 19th July 2008 A Review by Ruth Papacek, Sudwind Magazin, November issue 2008 a Review by Jochanan Schelliem, NDR Kultur—Feuilleton, 5th March 2008 a “Tabus zwischen Leben und Tod”, by Gisela Hoyer, Dresdner Neueste Nachrichten, 7th

A “ Das Neue Kultbuch fiber Rio”, “Sich in der unendlichen Leere einrichten”, 2 articles by Saskia Vogel, Latin Amerika Nachrichten, April 2009 and Topicos, January 2009

A “Symphonie der Megacity Rio de Janeiro, by Hans Dieter Fronz, Mannheimer Morgen, 5th July 2008

A “Das Biutgewand der Gewalt”, by Hans Dieter Fronz, Der Bund, 24th June 2008

A “Bitterer Karnaval”, by Ingo Anhenn, Forum der Kulturen, Stuttgart, 1st May 2008

A “Die Katastrophe ist allgegenwartig”, “Frau landet in fernen Rio”, “Eine Tiirkin in Brasilien” 3 articles by Hans Jorg Loskill, Westdeutsche Ailgemeine Zeitung, 9th April, 3rd April, 26th0 March 2008

A “Die Kraft der Sprache”, by Rainer Nix, Munsterche Zeitung, 3rd September 2008

A “Von Bonbonpalasten”, by Beat Mazenauer, Volltext (Wien), November issue 2008

A “Heiss, schwul und aufbrausend”, by Michaela Kruger, Kolner Stadt Anzeiger, 26th, 27th July 2008

A “Von huben nach druben”, by Steffen Richter, Der Tagesspiegel, 11th March 2008 A “Meryem, Ozgur und Behiye”, by Thomas Ludwig, Handelsblatt, 31st August 2008 A “Ttirkischer Pfeffer, Brasilianische Hitze”, Westfalen Blatt,4th September 2008 A “ Dem Leben hinterherjagen”, by Guntram Lenz, Marburger Neue Zeitung, 4th April, 2008 A mit der Roten Pelerine”, Westdeutsche Ailgemeine Zeitung, 14th March 2008 A “ Frei aber todlich isoliert”, Dresdner Neueste Nachrichten, 3rd April 2008 A Buch Aktuell, Bernd Kielmann, 1st February 2008 A Buch Kultur (Wien), Interview by Tobias Hierl, August issue 2008 A Bibliotheksservice, E. Hair Gundermann, June 2008 A Oberhessische Presse, Johannes Struck, 8th April 2008 A ARD , review by Heike Greis, 21st January 2008 A Sachsische Zeitung, 3rd April 2008 A Deutsche Presseagentur Review 1st April 2008

A Schweizer Fernsehen 1, Kulturplatz, Review by Christian Walther, 10.08.2008

A Stadtspiegel Gelsenkirchen, Review, 26.03.2008

A Mainpost, Review, 23.02.2008

A Bad Vilbel Online, Review,31st March 2008

A Marburg Extra, 2nd April 2008

A Die Christliche Frau, Review, .October 2008

A “Ein Turkischer Blick auf die Welt”, by Rainer Schmidt, Neue Westfalische , 4th September 2008

Neuss Breuenbroicher, 23rd October 2008 A St Gallen Tagblatt, Review by Martin Zahringer, 13th October, 2008 A nah & fern , Das Kulturmagazine,review, September 1st, 2008 A Deutschlandradio Kultur, 9th October,2008 Review by by Semra Celik, Evrensel (Koln),25th March 2008 A Wien Live, October issue,2008

Borromansverein Bonn, by Josef Schnurrer, 24th July, 2008 A Buch Aktuell (Dortmund), 1st September, 2008 Der Bund/ Der Kleine Bund, review by Kemal Celik ,11th October,2008 A Zenith , interview with Kamila Klepacki, 2008 no 3 Landeszeitung Luneburg, 15th October, 2008 A Alpha—Frauen Zukunft (Wien), Review, 8th December 2008

A “Gebrochene Menschen”, by Bettina Guiterrez, Kommunikation Global, December issue, 2008

“Rio im Selbstversuch”, by Gert Eisenburger, ila Zeitschrift, Juli/August 2011

A “Heidin, Legende und ein rotes Tuch”, Interview by Alexandra Kedves.Tages Anzeiger, 8th February, 2012

”Ein Heim in der Fremde”, by Angela Schader, Neue Zurcher Zeitung, 8th February, 2012 A “Turkische Tabus”, Interview with F (Austria), 17.08 2012

A “Eine turkische Winterreise”, by Rainer Hermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28th December 2012

Although the list is corrected and d, it is still not complete. The TV and radio interviews could not be included, please contact sverlag for the links. I would especially to mention Thomas Wedmann’s documentary on 3Sat and the documentaries on ZDF and WDR by Gulseren Suzan, and of course to Elke Heidenreich’s ’Lesen’.

In 2011, Osman Okkan directed a series of 30—minute documentaries on 6 authors: Yasar Kemal, Nazim Hikmet, Orhan Pamuk, Elif Safak, Murathan Mungan and Asli Erdogan. These f ilms were broaded on WDR, ARTE and turkish television along with several universities.

.............

Die gefährlichste Stadt der Welt

In Asli Erdogans beängstigend gutem Roman ”Die Stadt mit der roten
Pelerine” fühlt man sich plötzlich selbst in die Favelas von Rio de Janeiro
versetzt
Zivilisationsflucht ist das Vorrecht der Privilegierten. Zwar werden auch
Normalsterbliche schon einmal daran gedacht haben, ihr mieses kleines Leben hinter
sich zu lassen. Aber bislang hat man selten gehört, dass Obdachlose die Favelas von
Neukölln mit denen von Rio de Janeiro eingetauscht hätte.
Zivilisationsflucht, Aussteigen, eins von diesen Motiven muss auch die junge Özgür
nach Rio de Janeiro verschlagen haben. Denn als Akademikerin hätte sie sich einen
bequemeren Platz für andere, neue, Lebenserfahrungen aussuchen können. Die
Protagonistin von Asl¦ Erdog ans Roman Die Stadt mit der Roten Pelerine sucht in
der Metropole am Atlantik keine exotische Idylle, wie Paul Gauguin, als er sich 1891 in
das ”unbeachtete Paradies” Tahiti einschiffte, wo, wie er schrieb, das ”Leben Singen und
Lieben” ist. Zwar hat auch sie das Postkarten—Rio mit Zuckerhut unter blauem Himmel
fasziniert. Aber Özgür hat sich, wie sie es in einem grünen Notizheft notiert, ”die
gefährlichste Stadt der Welt ausgesucht, um sich ganz allein die dunklen Seiten der
Menschheit anzusehen, sie aus sicherer Entfernung zu betrachten”.
Im Ausland liest man die türkische Literatur von Yasar Kemal bis Orhan Pamuk unter
der verkürzten Perspektive, dass oder wie sie ”die Türkei erklärt”. Wie als ob sie dieser
Erwartung aus dem Weg gehen wollte, hat Erdog an ihre Romanheldin in eine
Gegend versetzt, die entfernter von den Ufern des Bosporus nicht sein könnte: Ans
andere Ende der Welt, in einen Schmelztiegel aus Drogen, Mord und Karneval.
In dem Wunsch Özgürs sich dieser radikalen Fremde auszusetzen, kann man unschwer
den Wunsch ablesen, aus Rollenzuweisungen auszubrechen: Die an die türkische
Literatur, aber auch die an die türkische Frau. Nicht umsonst nennt Erdog an ihre
Protagonistin Özgür, zu Deutsch: frei, unabhängig. Man darf diese Symbolik als
autobiografisches Identitätszeichen ihrer Erschafferin verstehen. Denn die 1967 in
Istanbul geborene Erdog an, die Informatik und Physik studierte, lebte selbst zwei
Jahre in Rio, nachdem sie ihren Job am Kernforschungszentrum Cern in Genf
aufgegeben hatte.
Erdog an ist nicht die erste Frau aus der langen Reihe türkischer Literatur, die die
verdienstvolle Türkische Bibliothek des sverlages auf deutsch vorgelegt hat. Wie
die in den letzten Jahren in Deutschland bekannt gewordene, 1971 geborene Elif Shafak,
repräsentiert sie eine neue Generation von Autorinnen. Ihr ausgeprägter ästhetischer
Eigensinn ist ein Beleg dafür, wie wenig das Klischee von einer vormodernen Kultur der
Türkei zutrifft.
Aus ihren Identitätsproblemen entlässt Özgür der Wechsel auf die andere Seite des
Äquators nicht. Es sei denn, man betrachtet die langsame Auflösung ihres Ichs als deren
Lösung. Auch wenn sie portugiesisch lernt, sich den Menschen anpasst, die Signale und
Zeichen der Stadt und der Favela, in der sie schließlich landet, zu deuten lernt, immer
WKA_portlet.png

Politik Kultur Alltag Positionen Wissen Wochenthema Guardian Bildergalerien Schlagzeilen
Politikarena Fußballarena mein Freitag
bleibt sie ”unsere Gringa”. So begrüßt eine stadtbekannte Prostituierte eines Abends
Özgür lauthals in einer Bar, in die sich flüchtet, um der Einsamkeit in ihrem schäbigen
Zimmer zu entgehen. Schließlich ergibt sie sich den ungeschriebenen Gesetzen dieses
Universums aus Wundbrand, Schüssen und Sex.
Vor den Augen des Lesers beginnt, ein Prozess der Entzivilisierung abzulaufen. Nach
und nach lösen sich die Gerüste von Özgürs labiler Existenz auf. Erst verliert sie ihren
Job an der Uni. Dann schlägt sie sich mit Sprachunterricht durch. Als auch diese
Einnahmequelle flöten geht, gibt sie ihre kulturellen Ansprüche preis. Sie besitzt nur
noch absolut funktionale Sachen wie einen Dosenöffner oder ihre Umhängetasche. Was
als sinnliche Grenzerfahrung, als Gegenleben zur naturwissenschaftlichen Rationalität
geplant gewesen sein mag, endet im Verlust der Scham. Beim Lesen der
Polizeimeldungen in der Zeitung entdeckt Özgür ”den erotischen Beigeschmack von
Menschenblut”, beim Straßenkarneval wird sie von einem ”schwindelerregenden Sog
der Sexualität erfasst”, gibt sich zehn Tage und Nächte jedem hin, ”ohne Identität, ohne
Willen, ohne Würde”.
Özgür steigert sich in ”fürchterliche, abscheuliche Fantasien”, stellt sich vor, wie sie
Busfahrern oder Verkäufern die Pistole an den Kopf setzt. Wenn sie mitleidlos
konstatiert, dass sich ihre Maßstäbe auflösen und schließlich ”missbraucht” werden,
fühlt man sich an William Goldings Herr der Fliegen erinnert, wo sich eine Schar
britischer Schuljungen in einem Lager zu Primitiven zurückentwickelt. Verglichen mit
Goldings Kulisse sind die Favelas von Rio zwar noch Zivilisation. Doch in diesen
unverwüstlichen Labyrinthen der Verzweiflung gelten in jeder Hinsicht die Gesetze des
Dschungels.
Denn Özgürs neues Lebensumfeld steht beständig auf der Kippe zwischen Natur und
Kultur, zwischen Ordnung und Chaos. Denn alles, was die Menschen in Rio aus der
Hand geben, wird binnen Tagen von wilden Gräsern und giftigen Schlingpflanzen
überwuchert. In dieser Hölle schlägt schließlich alles über Özgürs Kopf zusammen. Wie
eine Pelerine legt sich die Mischung aus Lust, Gewalt und Armut um den Hals der
jungen Türkin, verleiht ihrer Existenz etwas Tierisches.

Elke Heidenreichs hat jüngst Erdog an dafür gelobt, dass sie sich auf eine Geschichte
mit negativem Ausgang eingelassen hat. Das gibt die Komplexität dieses
bemerkenswerten Buches nicht annähernd wieder. Denn Die Stadt mit der roten
Pelerine ist ein Vexierspiel, wie es postmoderner nicht sein könnte. Kurz vor ihrer
Abreise findet Özgür ihr grünes Notizheft, in dem sie einen Roman über ihre fiktive
Doppelgängerin ”Ö.” begonnen hat. Diesen Roman zu beenden ist das Einzige, was sie
in der Stadt am Leben hält. Kapitel daraus wechseln sich mit Berichten eines Erzählers
über Özgürs reales Leben ab.
So, wie Erdog an beide ineinander verschneidet, sind Realität und Fiktion nicht mehr
auseinander zu halten. Und als in dem eigentlich früher geschriebenen Tagebuch
Özgürs Tod protokolliert wird, auf den der Bericht des Erzählers zustrebt, fragt man
sich nicht nur, wer hier wen beobachtet. Plötzlich schieben sich auch die verschiedenen
Zeiten des Romans in— und voreinander. Den scheinbar unausweichlichen Passionsweg
der doppelten Özgür überlebt nur — die Literatur.
Der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sagt man gelegentlich nach, zur
Selbstbespiegelung zu neigen. Erdog ans Roman ist ein Beispiel, wie man sie auf die
Spitze treiben kann, ohne das Gefühl zu haben, mit einer blutleeren Schreibübung
gelangweilt zu werden. Denn bei dieser Autorin bleibt alles, was sie zu Papier bringt,
schmerzhaft sinnlich. Mitunter hat der Leser das Gefühl, dass ihm der Schweiß so vom
Hals tropft wie Özgür in der siedend heißen Stadt, er sich selbst erbrechen muss wie
Özgür, die am Ende nur noch von Guaranálimonade und Kokain lebt oder ihm die
Schüsse der Halbwüchsigen aus der Drogenmafia aus den Favelas um die Ohren pfeifen.
Die Stadt mit der roten Pelerine ist Vieles: Protokoll einer todbringenden
Selbsterkundung, Beispiel einer gescheiterten Interkulturalität einer freiwilligen
Migration, und er zeigt die Rückseite der Exotik so, dass man sie nie wieder vergisst.
Aber vor allem ist es ein Roman über einen Kontrollverlust, der sich auf den Leser
überträgt. Ein Buch wie ein Rausch, mit einer lyrischen Sprache, deren
Die gefährlichste Stadt der Welt — Freitag 2008/16 http://www.freitag.de/2008/16/08161601.php
2 von 3 11.11.09 19:45
Facettenreichtum, Feinnervigkeit und Intensität ihresgleichen sucht. Erdog an
steigert sich in einen delirierenden Sound, der eine Ahnung von dem ganz anderen
Leben aufscheinen lässt. Und der Angst davor.
Asli Erdogan Die Stadt mit der roten Pelerine. Roman. Aus dem Türkischen von
Angelika Gillitz—Acar und Angelika Hoch. Nachwort von Karin Schweißglut.
sverlag, Zürich, 2008, 203 S.,
FAQ Archiv Impressum AGB Kontakt Datenschutz—Richtlinien Edition Nettiquette


 


 

News&Reviews Biography Books Photos About     Contact Home Page
Design by medyanomi